top of page

Paartherapie

Die Paartherapie ist ein therapeutisches Setting, in dem es meist darum geht, sich selber und seine/n PartnerIn besser kennenzulernen und zu verstehen.Diese Therapieform eignet sich besonders für Paare, deren Beziehungsprobleme unbewältigbar erscheinen oder die Fronten verhärtet sind, so dass eine Kommunikation über Probleme kaum möglich ist.

 

Ein/e PaartherapeutIn versucht in diesen Konfliktsituationen, das gegenseitige Verständnis zu reaktivieren und die Kommunikation wieder zu verbessern.In solchen Situationen kann eine Paartherapie helfen, um an der Beziehung zu arbeiten und die bestehenden Probleme mit Hilfe eines Therapeuten professionell zu besprechen und im Idealfall zu lösen. Situationen, in denen Paare von einer Therapie profitieren, sind beispielsweise:

  • wenn es Probleme bei einer Schwangerschaft oder der Familienplanung gibt

  • wenn die romantische Ebene der Beziehung zu kurz kommt

  • wenn der oder die PartnerIn sich vernachlässigt fühlt

  • wenn der Pensionseintritt für beide zur Belastung wird

  • wenn sexuelle Probleme auftreten

  • wenn durch den Alltag die Liebe verloren gegangen ist

  • wenn über eine Trennung nachgedacht wird

  • wenn Gespräche oft im Streit enden

  • wenn sich der/die PartnerIn hintergangen fühlt

  • wenn Eifersucht in der Beziehung Thema ist

 

Grundsätzlich kann eine Paartherapie immer dann sinnvoll sein, wenn der oder die PartnerIn unterschiedliche Vorstellungen über die Beziehung und deren Fortsetzung haben.

 

Was gilt es bei einer Paartherapie zu beachten?

 

Es ist besonders wichtig, dass die Probleme und Konflikte beider Individuen im Rahmen der Therapie offen ausgesprochen werden. Der/die TherapeutIn ist der/die Vertraute des Paares, sollte dabei stets unparteiisch bleiben und beide in gleicher Weise unterstützen.

 

Was macht man bei einer Paartherapie?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht eindeutig beantworten, denn grundsätzlich hängen die Therapieinhalte immer von der Problemstellung und den Zielen des Paares ab.Im Rahmen der ersten Sitzung wird im Gespräch mit dem/der Therapeut*in festgelegt, was das gemeinsame Ziel der Therapie ist. Dies kann entweder eine Verbesserung der Beziehung oder aber auch eine friedliche Trennung sein. Es ist besonders entscheidend, dass beide an einem Strang ziehen und sich über das Ziel einig sind.

 

Wann ist eine Paartherapie nicht sinnvoll?

 

Eine Paartherapie sollte nicht in Betracht gezogen werden, wenn das Ziel der Therapie ist, den/die PartnerIn zu ändern beziehungsweise ihn/sie von gewissen Dingen zu überzeugen. Es ist stets wichtig, dass Offenheit über die Therapieziele herrscht und das Paar ehrlich über ihre Gefühle und Motivationen sprechen kann. Es geht schließlich darum, mehr Verständnis und Akzeptanz füreinander zu entwickeln und an den positiven Ressourcen der Beziehung zu arbeiten.Ebenso wichtig ist, dass beide Personen grundsätzlich freiwillig an der Therapie teilnehmen, bereit für die Therapie sind und ihr offen gegenüber stehen. Eine Therapie sollte nie aufgrund eines Ultimatums oder anderen Formen von Zwang begonnen werden. 

Quelle: therapieinfo.at

bottom of page